Therapieangebot für Pferde

Sarah Dolfen von Tierisch Quietschfidel bei der Pferdephysiotherapie

Pferdephysiotherapie

Die Pferdephysiotherapie hat das Ziel Bewegung und Funktion wiederherzustellen und zu erhalten, vor allem nach Verletzungen oder Erkrankungen des Tieres. Dabei nutze ich in erster Linie manuelle Techniken, wie Massagen, Dehnungen und Gelenkmobilisationen. Ein weiterer Bestandteil ist das Reha-Training und Muskelaufbau durch gezielte Übungen.

Sarah Dolfen von Tierisch Quietschfidel bei der Pferdeosteopathie

Pferdeosteopathie
(in Ausbildung)

Die Pferdeosteopathie setzt den Fokus auf das Erkennen und Behandeln von Störungen im Bewegungsapparat im Zusammenhang mit anderen verbundenen Systemen, z.B. dem Verdauungssystem, Atmungssystem etc. Die Behandlung erfolgt ebenfalls durch manuelle Techniken.

Sarah Dolfen von Tierisch Quietschfidel bei der Dorntherapie am Pferd

Dorntherapie für Pferde

Die Dorntherapie ist eine sehr sanfte manuelle Behandlungstechnik zur Behandlung von Wirbel- und Gelenkblockaden. Durch das manuelle Einrichten des Beckens und aller Gelenke an den Beinen, sowie das Lösen von Wirbelsäulen-Blockaden, wird die korrekte Statik wiederhergestellt und dadurch Spannungen in Muskulatur, Faszien und weiteren Weichteilen ausgeglichen.

Pferd mit Tapeanlage am Kopf von Sarah Dolfen von Tierisch Quietschfidel

Taping

Das Taping ist eine ergänzende Therapiemethode im Anschluss an eine physiotherapeutische oder osteopathische Behandlung, bei der ein flexibles Tape in einer speziellen Anlage auf das Fell des Tieres angebracht wird, welches den Behandlungserfolg nachhaltig unterstützen kann.

Pferd auf Balance Pads im Reha-Training bei Sarah Dolfen von Tierisch Quietschfidel

Trainingstherapie / Reha-Training

Ein Bereich, der mir besonders am Herzen liegt, ist der der Trainingstherapie. Hier biete ich ihnen eine Anleitung und Unterstützung beim Wiederaufbau des Trainingsprogramms im Anschluss an Verletzungen oder Erkrankungen ihres Tieres. Denn dies ist ein Schlüsselfaktor für einen nachhaltigen Behandlungserfolg und Prävention vor weiteren Verletzungen oder Erkrankungen.

Logo für Longieren als Dialog von OsteoDressage

Longierunterricht

Du möchtest gesundheitsförderndes und abwechslungsreiches Longieren lernen? 

Ich bin aktuell Traineranwärterin für Longieren als Dialog und Trainingstherapie nach dem Konzept von OsteoDressage. Das Longieren als Dialog ist ein sehr pferdefreundliches Longieren am Kappzaum und ohne Hilfszügel, bei dem wir durch die Nutzung der ganzen Bahn und einem stetigen Wechsel zwischen Biegung und Geradeaus ein verschleißarmes und effektives Training des Pferdes erzielen.

Wann ist eine Behandlung sinnvoll?

Im Folgenden finden Sie eine kurze Aufzählung möglicher Indikationen für eine physiotherapeutische oder osteopathische Behandlung ihres Pferdes. Generell empfiehlt es sich außerdem präventiv 1-2x jährlich einen Check-up zu machen, auch wenn keine aktuellen Probleme vorliegen.

  • Rittigkeitsprobleme im Allgemeinen, insbesondere z.B.
    • Probleme beim Stellen / bei der Biegung des Pferdes
    • Falsches Angaloppieren, Umspringen im Galopp, Kreuzgalopp
    • Festgehaltener Rücken
    • Sattel- und Gurtzwang
  • Nach traumatischen Ereignissen (Stürze, Unfälle, Trittverletzungen)
  • Nach Erkrankungen / Operationen
  • Bei Verhaltensänderungen ohne erkennbaren Grund
  • Nach längerem Transport
  • Nach Zahnbehandlungen
  • Probleme beim Fressen und Kauen
  • Bei Atemwegsproblemen
  • Trainingsumstellung, Anreiten von Jungpferden oder nach längerer Trainingspause
  • Ungeklärte Lahmheiten
  • Prävention

 

Wichtig: Bei akuten Lahmheiten, Verletzungen oder Unwohlsein des Pferdes sollte immer zuerst eine Untersuchung durch den behandelnden Tierarzt erfolgen! Im Nachgang an eine tierärztliche Untersuchung und Diagnose können wir dann gemeinsam und in Zusammenarbeit mit ihrem Tierarzt entscheiden, wie wir ihr Pferd bestmöglich im Heilungsverlauf unterstützen können.

Ablauf der Behandlung

1.

Anamnese

Vor unserem ersten Termin erhalten Sie von mir einen ausführlichen Anamnesebogen mit Fragen zu Vorerkrankungen, Haltung, Fütterung und Nutzung ihres Pferdes. Bitte füllen Sie diesen in Ruhe vorab aus. Bei unserem gemeinsamen Termin gehen wir diesen dann nochmal im Detail durch.

2.

Exterieuranalyse

Ich schaue mir ihr Pferd zunächst genau im Stand von allen Seiten an und beurteile das individuelle Exterieur, die Haltung, Bemuskelung und den Ernährungszustand. Ebenso schaue ich auf weitere äußere Auffälligkeiten, wie Verletzungen, sichtbare Narben oder die Fellbeschaffenheit.

3.

Ganganalyse

Ich beurteile das Gangbild ihres Pferdes von allen Seiten auf hartem und weichem Boden im Schritt und Trab (bei Bedarf ggf. auch an der Longe oder unter dem Reiter). Für die Ganganalyse nehme ich mir etwas mehr Zeit und achte auch auf die Mimik und Körpersprache ihres Pferdes. Sie kann daher etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen, ist aber ein sehr wichtiger Baustein der physiotherapeutischen Diagnostik.

4.

Palpation

Dann folgt die erste Kontaktaufnahme über meine Hände zu ihrem Pferd. Bei der Palpation verschaffe ich mir zunächst mit meinen Händen einen Überblick über die Gewebebeschaffenheit und fühle nach Temperaturunterschieden, Verquellungen oder Hautveränderungen. Ebenso wird der Muskeltonus beurteilt.

5.

Gelenkfunktionstestung

Die Gelenkfunktionstestung ist das Herzstück des physiotherapeutischen Untersuchungsgangs. Jedes Gelenk wird hier nacheinander passiv bewegt und das aktuelle Bewegungsausmaß beurteilt. So lassen sich eventuell vorliegende Blockaden aufspüren.

6.

Behandlung

Nach dem Untersuchungsgang folgt dann die erste Behandlung. Dabei richtet sich die Auswahl der Therapiemethoden ganz individuell nach den Befunden aus dem Untersuchungsgang, um das beste Ergebnis für ihr Pferd zu realisieren. Je nachdem kann diese erste Behandlung bereits ausreichend sein, oft braucht es aber auch eine Folgebehandlung insbesondere bei Dysfunktionen, Schonhaltungen etc. die sich bereits über einen längeren Zeitraum manifestiert haben. 

Preise

Hier findest du meine aktuelle Preisliste für die Pferdetherapie und das Pferdetraining.

Zur Neueröffnung gibt es aktuell 15 % Rabatt auf alle Erstbehandlungen bis Ende August 2025!

Impressionen

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.